2018
Christel Panzig/Joachim Heise: „'Wenn es doch endlich vorbei wäre!' Wittenberg im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918”
Wittenberg 2018
Wittenberg 2018
2012
Reinhard Henkys. Brückenbauer zwischen West und Ost. Eine Dokumentation seiner Beiträge in der Zeitschrift »Kirche im Sozialismus«, Berlin 2012
Herausgegeben mit Rosemarie Schumann
Herausgegeben mit Rosemarie Schumann
2011
Geschichte, die man erzählen muss. Gespräche mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Kirche, Berlin 2011
Herausgeber
Herausgeber
2011
Horizont und Mitte. Albrecht Schönherr. Pfarrer und Bischof in zwei Diktaturen. Zum 100. Geburtstag, Berlin 2011
Herausgegeben mit Johannes Gruhn
Herausgegeben mit Johannes Gruhn
2011
Dialog über Luther und Müntzer. Zwanzig Expertengespräche zwischen kirchlichen und marxistischen Reformationshistorikern der DDR (1981-1990) Eine Dokumentation
Herausgegeben mit Christa Stache
Herausgegeben mit Christa Stache
2010
Schwierige Gratwanderung. Nach-Denken über die Rolle der evangelischen Kirche in der DDR 20 Jahre nach der Friedlichen Revolution, Berlin, GNN-Verlag
Herausgegeben mit Horst Dähn
Herausgegeben mit Horst Dähn
2007
Christa Lewek. Kompetent und unbequem – Eine Frau im Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Berlin 2007
Herausgeber
Herausgeber
2005
„Suchet der Stadt Bestes“. Die evangelische Kirche in Potsdam seit 1945, Schkeuditz
Herausgeber
Herausgeber
2003
Staat und Kirche in der DDR. Zum Stand der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung, Franfurt am Mai u.a.
Herausgegeben mit Horst Dähn
Herausgegeben mit Horst Dähn
2003
Marianne Regensburger. Kommentare zur Zeit 1950-2000, Berlin
Herausgeber
Herausgeber
2003
Leben in Berlin – mit und ohne Mauer. Gespräche und Betrachtungen, Berlin
Herausgegeben mit Helmar Kreysig
Herausgegeben mit Helmar Kreysig
2002
Klaus Gysi. Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR 1979-1988. Dokumente, Selbstzeugnisse, Interviews und Kommentare, Berlin
Herausgegeben mit Horst Dohle
Herausgegeben mit Horst Dohle
2001
Über Deutschland und die Deutschen, Berlin
1997
Der Geschichte ins Gesicht sehen. Zum 80. Geburtstag von Bé Ruys. Autobiographische Skizze, Erinnerungen und Betrachtungen, Rothenburg o.T.
Herausgegeben mit Horst Dohle und Rimco Spanjer
Herausgegeben mit Horst Dohle und Rimco Spanjer
1996
Luther und die DDR. Der Reformator und das DDR-Fernsehen 1983, Berlin
Herausgegeben mit Horst Dähn
Herausgegeben mit Horst Dähn
1995
SED und Kirche. Eine Dokumentation ihrer Beziehungen, hg. von Friedrich Hartweg, Bd. 1 (1946 bis 1967), Neukirchen-Vluyn
bearbeitet
bearbeitet
1992
Spuren des Jahrhunderts – Heinrich Grüber, Berlin
Herausgegeben mit Bé Ruys
Herausgegeben mit Bé Ruys
2009
Kirchenpolitik am Scheideweg. Ein Dokument der Angst und Ohnmacht. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2009/II, S. 129-145
2006
Kirchen und Religionsgemeinschaften. In: Deutsche Zeitgeschichte von 1945-2000. Gesellschaft - Staat - Politik. Ein Handbuch, Berlin 2006, S. 1180-1210
zusammen mit Horst Dähn
zusammen mit Horst Dähn
2004
Der forcierte Aufbau des Sozialismus in der DDR und die Kirchen. In: Martin Greschat, Jochen-Christoph Kaiser (Hg.): Die Kirchen im Umfeld des 17. Juni 1953, Stuttgart, S. 53-84
2003
Eskalation eines Konfliktes. Staat und Kirche Anfang der fünfziger Jahre. In: Heft 14 der Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, S. 21-32
2003
Kirchen im geteilten Deutschland. In: Aufschwung oder Niedergang. Religion und Glauben in Militär und Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt am Main, S. 71-96
zusammen mit Horst Dähn
zusammen mit Horst Dähn
2002
Die Staatsämter für Kirchenfragen sozialistischer Länder und ihre Kontakte. In: Heft 12 der Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, Berlin, S. 31-48.
2000
Zum Wandel der atheistischen Propaganda und Lehre in der DDR. In: Heft 10 der Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung:Säkularisierung in Osteuropa - Ursachen und Folgen, Berlin, S. 84ff.
1998
Die ökumenische Bewegung im Visier der Staatsämtertagungen. In: Heft 7 der Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung "Beziehungen zwischen dem ökumenischen Rat der Kirchen und seinen osteuropäischen Mitgliedskirchen - Herausforderungen, Chancen, Defizite, Berlin, S. 51-78
1998
„… die Arbeit aufdem Gebiet des Atheismus intensivieren und qualifizieren“. Zum Wandel der atheistischen Propaganda und lehre in der DDR von den Anfängen bis Ende der siebziger Jahre. In: Horst Dähn/Helga Gotschlich (Hg.): „und führe uns nicht in Versuchung …“, Berlin, S. 150-167
1996
Die Ausbildung des theologischen Nachwuchses an staatlichen Universitäten der DDR. Entscheidungen Anfang der fünfziger Jahre. In: Hochschule Ost. Politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland, 1/1996, S. 45-54
1995
Zwischen Hoffnung und Ernüchterung - Anfänge der Kirchenpolitik in der Sowjetischen Besatzungszone. In: Der Weg der katholischen Kirche in verschiedenen realsozialistischen Ländern in den Jahren 1945 bis 1948/49 - ein historischer Vergleich. 4. Berliner Staat-Kirche-Kolloquium vom 18. bis 2.Mai 1995. Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung, Heft 2, Berlin, S. 87-95
1994
Gab es ein kirchenpolitisches Modell für Osteuropa? In: Staat-Kirche-Beziehungen in der DDR und anderen ehemals realsozialistischen Ländern 1945 bis 1989. Wissenschaftliches Kolloquium im Adam-von-Trott-Haus vom 17. bis 19. Dezember 1993. In: Nachlese, Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg, Berlin, S. 27-36
1993
Die Kirchenpolitik der SED zwischen ideologischem Dogma und politischem Pragmatismus. In: Elke Scherstjanoi (Hg.): "Provisorium für längstens ein Jahr". Die Gründung der DDR, Berlin, S. 344-352
1993
Kirchenpolitik von SED und Staat. Versuch einer Annäherung. In: Günther Heydemann/Lothar Kettenacker: Kirchen in der Diktatur, Göttingen, S. 126-154
1993
Kirchenpolitik von SED und Staat zwischen ideologischem Dogma, praktischer Toleranz und politischem Mißtrauen. In: Horst Dähn: Die Rolle der Kirchen in der DDR. Eine erste Bilanz, München, S. 73-91
1993
Auf der Suche nach einem Konzept - Kirchenpolitische überlegungen der SED- und DDR-Führung in den fünfziger Jahren. In: Staatliche Kirchenpolitik im "realexistierenden Sozialismus" der DDR. Wissenschaftliches Kolloquium im Adam-von-Trott-Haus vom 1. bis 3. Oktober 1992, Dokumentation 96/1993 des Evangelischen Bildungswerkes Berlin, Berlin, S. 35-46
1992
DDR und Kirche an der Schwelle zu den sechziger Jahren. In: Berliner Dialog-Hefte 2/1992, S. 1-14
1991
Die Auseinandersetzung um die Junge Gemeinde in den Jahren 1952 und 1953. In: Dritter Weg 4/1991, S. 10-15
1991
Zwischen ideologischem Dogma und politischem Pragmatismus - Kirchenpolitik der SED in den fünfziger Jahren. In: Berliner Dialog-Hefte 5/1991, S. 4-12
1991
Gedanken zur Geschichte der Kirchenpolitik der SED. Thesen auf einer kirchengeschichtlichen Tagung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften am 30. Juni 1990. In: Berliner Dialog-Hefte 1/1991, Berlin, S. 30-39
1989
Das Gespräch vom 6. März und seine Perspektiven. In: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Religion und des Atheismus, Heft 5, Berlin, S. 71ff.
1989
Der 6. März 1978 und der gemeinsame Kampf von Marxisten und Christen für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt; Diskussionsbeitrag auf dem VIII. Historikerkongreß der DDR vom 31. Januar bis 3. Februar 1989 in Berlin. In: Thematische Information und Dokumentation - Reihe B der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Heft 78, Berlin
1984
Zum Zusammenhang zwischen der nationalen Politik der SED und ihrer Kirchenpolitik in den fünfziger Jahren. In: Thematische Information und Dokumentation - Reihe A der Akademie für Gesellschaftswissenschaften, Heft 42, Berlin, S. 87-90
1983
Zum Platz der fünfziger Jahre im kontinuierlichen Ringen der Partei der Arbeiterklasse um die Einbeziehung von Gläubigen in den sozialistischen Aufbau und in den Kampf um den Frieden. Diskussionsbeitrag auf dem VII. Historikerkongress der DDR vom 6. bis 9. Dezember 1982 in Berlin: In: Thematische Information und Dokumentation - Reihe B der Akademie für Gesellschaftswissenschaften, Heft 36, Berlin