Friedrich Winter Weiß ich den Weg auch nicht ... Das Leben der Vikarin Annemarie Winter (1912-1945) |
|
Zur Einführung | 9 |
I. Wanne-Eickel: Die Kindheit (1912-1924) | |
Familienkreis | 11 |
Gemeindeleben | 13 |
Im Ruhrgebiet | 15 |
Erste Schuljahre | 16 |
II. Soest: Die "höhere Schülerin" (1924-1931) | |
Oberlyceum | 17 |
In der Familie | 18 |
Politische Bildung | 19 |
Konfirmation und Abitur | 20 |
Geselligkeit und Jugendarbeit | 21 |
III. Bethel: Der unbeschwerte Beginn des Studiums (1931-1932) | |
Erste Anregungen | 23 |
Schwierigkeiten beim Frauenstudium | 24 |
Frohes Studentenleben | 25 |
Familiärer Rückhalt | 27 |
IV. Berlin: Weitung des Horizontes (1932-1933) | |
Neue Impulse zum Denken | 28 |
Politische Unruhe | 30 |
Kirchenpolitik | 31 |
Gottesdienste und Kultur | 33 |
Berufschancen | 36 |
Rückblick | 36 |
V. Erlangen: Vertiefung und Ende des Studiums (1933-1935) | |
Beginn | 38 |
Umgang mit der Theologie | 39 |
Musikalische Förderung | 41 |
Zwischen Theologie und Musik | 42 |
Kirchenpolitisches | 43 |
Politik | 44 |
Studentische Freiheit | 47 |
Spartanisches Leben | 48 |
Ambivalente Situation als Frau | 49 |
Examen | 50 |
VI. Und wieder Nürnberg: Das Gesangsstudium (1935-1936) | |
Neuer Ausbildungsweg | 52 |
Unterricht | 53 |
Alltag | 55 |
VII. Und Berlin: Erfolge und Niederlagen (1936-1937) | |
Ein guter Anfang | 58 |
Schwieriger Fortgang | 59 |
Aufschub | 60 |
In der Hauptstadt | 61 |
VIII. Stettin: Erste Schritte in die kirchliche Praxis (1937-1939) | |
Bei der Frauenhilfe | 81 |
Im Konsistorium | 87 |
Zweites Examen | 90 |
Wieder Frauenhilfe | 90 |
Klärung | 91 |
Kriegsbeginn | 94 |
IX. Glowitz: Die Theologin als Gemeindehelferin (1939-1942) | |
Der neue Einsatzort | 95 |
Mitarbeit in der Gemeinde | 96 |
Predigttätigkeit | 97 |
Auswärtiger Dienst | 99 |
Gedruckte Äußerungen | 100 |
Kriegsleid | 102 |
Kirchenpolitische Skepsis | 104 |
Die kurze Verlobungszeit | 106 |
X. Sageritz: Im Gemeindepfarramt (1942-1945) | |
Start | 112 |
Gemeindealltag | 114 |
Konvente und Kontakte | 118 |
Verbindung mit der Familie | 121 |
Anfechtungen | 128 |
Die rechtlose Pfarrverwalterin | 130 |
Gedanken zum Dienst der Frau | 131 |
Der "Talarstreit" | 135 |
Das Anbranden des Kriegselends | 136 |
Geistliche Deutung der Zeit | 143 |
XI. Sibirien: Die Verschleppung ohne Heimkehr (1945) | |
Deutsche Zwangsarbeiter(innen) | 146 |
Gehen oder Bleiben | 146 |
Einmarsch der Roten Armee | 149 |
Der Weg ins Sammellager Soldau | 152 |
Die Fahrt nach Sibirien | 157 |
Von Korkino nach Kupejsk | 159 |
Das Sterben | 165 |
Das unbekannte Grab und die Totenfeier | 170 |
XII. Ein Nachklang | |
Bemühungen um die Heimkehr | 171 |
Worte des Gedenkens | 173 |
XIII. Anhang: Fünf Briefe | 178 |
Nachwort | 186 |
Anmerkungen | 189 |
Abkürzungsverzeichnis | 209 |
Quellen und Literatur | 210 |