Rosemarie Schumann Fremde Heimat Deutsche in Russland - Von der Ansiedlung bis zur Rückwanderung |
|
Einführung | |
Zur Situation der Russlanddeutschen in der BRD | 9 |
Von der Ansiedlung bis zur Rückwanderung | |
Das Edikt der Zarin. Die Einwanderung im 18. Jahrhundert | 26 |
Rückblick | 32 |
Ansiedlung | 35 |
Religion | 41 |
Zar Paul I. und Zar Alexander I. | 48 |
Die Deutschen im Russland des 19. Jahrhunderts | 55 |
Katholische Kirche | 60 |
Demoskopie und Alltagsprobleme | 62 |
Brauchtum und Lebensweise | 67 |
Das Liedgut der Russlanddeutschen | 72 |
Aufhebung und Privilegien | 84 |
Die Deutschen in Russland des beginnenden 20. Jahrhunderts (bis zur Oktoberrevolution) | 94 |
Liquidationsgesetze gegen die Deutschen | 104 |
Nach der Oktoberrevolution. Jahre der Wirren | 109 |
Die Neue ökonomische Politik (NEP) | 123 |
Nationalitätenpolitik und Wolgarepublik | 127 |
Atheismus als Staatsdoktrin | 134 |
Deutsche Kirche in der Sowjetunion | 138 |
Kollektivierung und "Säuberungen" | 145 |
Der Nichtangriffsvertrag und die nationalsozialistische Politik gegenüber dem Auslandsdeutschtum | 153 |
Deutsches Besatzungsregime | 162 |
Sowjetische Deputationen. Die Auflösung der Wolgarepublik. Die Trud-Armee | 168 |
Die großen Trecks | 178 |
Nach dem Zweiten Weltkrieg | 186 |
Religiöses Leben nach dem Zweiten Weltkrieg | 206 |
Die DDR und die Sowjetdeutschen | 215 |
Anhang | |
Freikirchentum | 229 |
Lebenserzählung des Johann (Iwan) Pineker aus Gnadenfeld an der Wolga | 266 |
Weiterführende Literatur (Auswahl) | 279 |
Personenregister | 286 |